Über uns. Unternehmen.

Erfahren Sie mehr über unser Unternehmen, unsere Leistungen und Kooperationen.

Unsere Gründer.



Dr. Werner Simon, CEO

Dr. Werner Simon
Founder

Erfahrung & Strategie

Studium Maschinenbau & Betriebswirtschaft / Diplom-Ingenieur / Promotion Dr.-Ing. / über 40 Jahre Erfahrung in Consulting und Industrie / Konzernerfahrung bei führenden DAX-Unternehmen / Innovationsmanagement, Strategische Planung, Business Development, Konzernentwicklung, Geschäftsführung konzerneigenes Rechenzentrum mit mehreren Standorten / Schwerpunkt IT-Outsourcing, SAP-Anwendungsentwicklung, Gehalts- und Lohnabrechnung sowie Datenbank-Management / Seit 2005 Verwaltungsratspräsident ExxTainer AG.

Dr. Thorsten Reinheimer, CTO

Dr. Thorsten Reinheimer
CEO & Founder

Kompetenz & Know-How

Studium Physik / Diplom-Physiker / Promotion Dr.rer.nat. / über 30 Jahre Erfahrung in der Software-Entwicklung / Leitung grosser Entwicklungsteams / Consulting: Analyse, Modellierung, Design, Implementierung, Betrieb / 20 Jahre Erfahrung im Bereich unternehmensübergreifende Prozessabwicklung / Technologien: Java, XML, Datenhaltung SQL, noSQL, ElasticSearch, EDI, Web-Services, JavaScript, AngularJS / Seit 2005 Verwaltungsratsvizepräsident ExxTainer AG.






Projekt-Mitarbeiter

  • für themenspezifische Einsätze und vor-Ort-Unterstützung / standortübergreifend
  • flexibler Erfahrungspool zur schnellen Umsetzung von Kundenanforderungen
  • Technologie-Experten - Modellierung. Design. Implementierung.



Das Unternehmen. Unsere Leistungen.

Auf einen Blick.

Die ExxTainer AG mit Sitz in Pfäffikon SZ, Schweiz, ist seit 2005 am Markt als Anbieter von Integrationslösungen auf Basis von Java- und XML-Standardtechnologien. Wir betreiben ein GS1-zertifiziertes EDI-Clearing-Center am Standort Zürich und München. Verfügbar sind die Produktlinien BizzTainer®, SwissTainer® sowie PDF-Mapper®.

Digitale Integration über die Unternehmensgrenzen hinweg zu Kunden und/oder Lieferanten direkt oder indirekt über den jeweiligen Provider ist unsere Kernkompetenz.

Gründung der Vorläufergesellschaft der Technologie-Tochter für B2B in der Industrie in Deutschland 2003 auf Anregung von Anlagenbauern wie Siemens Karlsruhe, ABB Mannheim, Alstom Mannheim, Areva Frankfurt, KSB Frankenthal und Energieversorgern wie RWE Dortmund und Ruhrkohle/STEAG (jetzt Evonik) Essen. Gründung der ExxTainer AG 2005 in der Schweiz auf Wunsch von Handelsunternehmen und Rechnungsregulierern für B2B im Handel. Übernahme der deutschen Technologie-Tochter durch die ExxTainer AG in 2008

Produktlinien.

  • SwissTainer® Message-Transfer
  • BizzTainer® Message-Transfer
  • PDF-Mapper®
  • E2E-Portal® Beleg-Tracking

EDI und digitale Transformation.

  • GS1-Clearing-Center - Interconnect - Tracking
  • Formate wie SAP-Idoc, EDIFACT, XML, xCBL, ebXML, TEAPPS, openTrans, TRADACOMS, ZUGFeRD
  • Geschäftsprozesse, Prozesslogik
  • Managed File Transfer
  • Portal-Hosting
  • Content-Sharing, Cross-Channel-Lösungen


Lösungen.

  • Produkte - Lizenz und Betrieb
  • Lösungsentwicklung

Branchen.

  • Industrie
  • Gebrauchsgüterherstellung
  • Nahrungsmittelproduktion
  • Near-Food
  • Detailhandel
  • Getränkehandel
  • Technischer Fachhandel
  • Dienstleistungsabrechnung
  • ...

Lösungen. Betrieb. Entwicklung.

Anbindung an zahlreiche kleinere EDI-Dienstleister und alle grossen Provider wie SAP-Ariba, GXS/OpenText, Tungsten/OB10, Basware, T-Systems, Swisscom, Descartes, Stepcom. Über dieses Netzwerk erreichen wir nahezu jedes Unternehmen weltweit. Daneben gibt es zahlreiche Direktverbindungen im B2B von Handel und Industrie.

Neben dem Austausch klassischer EDIFACT-Formate sind Anbindungen in unterschiedlichsten Formaten möglich, z.B. CSV, XML, SAP-IDoc, Navision, VDA4938, TRADACOMS, TEAPPSXML, XCBL, ebXML und andere. Der Belegaustausch für die gängigsten Geschäftsprozesse (Bestellung, Lieferschein, Rechnung; VMI) wird komplett im Turn-around-Verfahren durch eine Web-EDI-Plattform unterstützt. Alle anderen Daten-Austausch-Prozesse sind als Managed File Transfer verfügbar. Die Anbindungen (Schnittstellen) erfolgen über Connectoren und B2B-Adapter nach dem Hub-Spoke-Prinzip. Keine bilateralen "Spaghetti-Verbindungen" wie beim klassischen EDI.

Einsatz der Lösungen in den Bereichen Industrie, Gebrauchsgüterherstellung, Near-Food, Nahrungsmittelproduktion, Getränkehandel, Detailhandel, Technischer Fachhandel und anderen.

Abrechnung komplexer Dienstleistungen wie Lohnveredelung (Galvanik, Härterei, Beizerei, Färberei), Technische Prüfdienste, Bestell-, Lieferungs- und Rechnungsabwicklung im Bereich Credit Card und Corporate Card sowie Mautabrechnung.

Tracking elektronischer Belege von Warenwirtschaft Sender zu Warenwirtschaft Empfänger über das End-to-End-Portal (E2E-Portal®).

Kooperation


  • TU München - Lehrstuhl für Informatik XI - Angewandte Informatik / Kooperative Systeme - Theoretische Untersuchungen zu praxisorientierten Fragestellungen. Technologie-Untersuchungen. Betreuung von Masterarbeiten und Promotionen zu wechselnden Themen.